SPRACHKURS DEUTSCH (1-6)
Die großangelegte Kultur-Entziehungskur, der sich heute weite Teile der westlichen Industriegesellschaft willig unterwerfen, bedeutet für uns eher einen Anreiz, das zu wählen, was so mancher Pädagoge oder Theoretiker nur noch mit Ironie und Anführungszeichen Bildung oder Humanismus nennt.
Sprache, die von geistigen Inhalten völlig ausgenüchtert ist, verliert ihren eigentlichen Wert, um dessentwillen sie weiterzugeben sich überhaupt lohnt.
Wir gehen von der Erfahrung aus, dass Leute, die intensiv in eine fremde Sprachwelt einsteigen, denken können und sich geistig erweitern wollen.
Geistige Bewegung, Übung des Sehens, Fragens, Verstehens sind für sie lebensnotwendig. Sie sollen sich bei uns nicht verloren fühlen, sie sollen Humus, genug Tiefe und genug Luft finden, sich wohlzufühlen und mit dieser Sprachwelt verbunden zu bleiben.
(Sprachkurs Deutsch 6 Neufassung, Lehrerheft, Verlag Diesterweg GmbH & Co., Frankfurt am Main, 1994)
INHALT
1. Themen (z.B.: Ökonomie und Ökologie; Adam Smith; Nachhaltige Entwicklung: Berufe: Arbeitsfeld Umwelt)
2. Sprachliches Handeln (z.B.: Argumentieren; Redemittel; Lesekünste; Redigieren eines Textes)
3. Grammatik (z.B.: Passiv mit Nennung der Ursache (von, durch, mit); Alternativen zum Passiv)
4. Wortschatzarbeit (z.B.: Sprachmanipulation; Wortschatz Ökologie; Nomen, die wie Adjektive dekliniert werden; Stil: Sprachebenen)
5. Textarbeit (z.B.: den Abschnitten des Textes Überschriften geben)
6. Schreibschule (z.B.: einen Brief über einen erlebnisreichen Flug schreiben. Reiseziel, Fluggesellschaft, Maschine, Wetter, Sicht, Service…)
7. Unterhaltung (z.B.: Interpretation der Sprichwörter)
8. Prosodie (z.B.: Satzakzent)
9. Phonetik (z.B.: lange und kurze Vokale)
10 Werkstatt (z.B.: Informationsmaterial zum Thema „Energie“ besorgen und eine Diskussion vorbereiten)
11. Wirtschaftsdeutsch (z.B.: Arbeitswelt und die Wertvorstellungen)
12. Fakultativ: Lesekurs Fachsprache (z.B.: Thema „Wind“)
(Sprachkurs Deutsch 1-6, Neufassung, Verlag Diesterweg GmbH Co., Frankfurt am Main, 1989, 1992, 1994, 1997)
IN EIGENER SACHE
Zum Abschluß hier eine kleine Konfession in eigener Sache. Eine häufige Kritik an unserem ganzen Sprachkurs-Deutsch-Programm ist, es würde zu viel Kultur und zu viel Phantasie der Lernenden voraussetzen und daher zu viel Bildung und Gedanken anbieten. Diese Kritik ehrt uns. Unser Kurs versteht sich als Kontrastprogramm zu den bekannten schicken, auf die platte Nützlichkeit zugeschnittenen Stromlinie.
Wir knüpfen an die Tatsache an, dass jeder, der in eine fremde Sprachwelt einsteigt, denken kann und sich erweitern will. Die Anregung der geistigen Beweglichkeit, die Übung des Sehens, Fragens, Verstehens ist für ihn lebensnotwendig und wird es immer mehr, je mehr er diese Erfahrung der, kleinen oder großen, Befreiung kennenlernt.
(Sprachkurs Deutsch 6, Neufassung, Verlag Diesterweg GmbH & Co., Frankfurt am Main, 1994)
REFERENZ (DEUTSCH)
Frau König hat in der privaten Dr. Benedict Schule (Bergisch Gladbach), in der ich die Position der Pädagogischen Leiterin innehatte, Deutschkurse für Akademiker mit ausländischem Hintergrund durchgeführt. Die Kursansprüche für die Lernenden waren hoch, denn die Kurse sollten die Teilnehmer entweder für einen weiteren akademischen Weg in Deutschland vorbereiten oder sie in das berufliche Leben integrieren, in dem sie ihre höhere Bildung einsetzen konnten.
Frau König hat alle Maßnahmen mit hoher pädagogischer und fachlicher Kompetenz erfolgreich umgesetzt. Ihr Unterricht war stets sinnvoll strukturiert und gut vorbereitet.
Sie erfreute sich außerdem großer Beliebtheit sowohl bei den Teilnehmern als auch bei den Kollegen.
Ich empfehle Frau König gerne weiter und wünsche ihr weiterhin viel Erfolg.
ULRIKE DAHL, EHEMALIGE PÄDAGOGISCHE LEITERIN DER DR. BENEDICT-SCHULE (BERGISCH GLADBACH)